Prüfung elektrischer Arbeitsmittel nach VDE0701-0702 mit Schutzkontaktstecker (230V/16A)
Prüfgerät: Bender UNIMED 1100 ST 25A
- Inventarisierung der Arbeitsmittel nach: Gerätetyp - -art - Hersteller - Standort – Kst.
- Durchführung einer umfassenden Sichtprüfung
- Messtechnische Ermittlung von Schutzleiterwiderstand (Rsl), Isolationswiderstand (Riso), Schutzleiterstrom im Differenzstromverfahren (Idiff), Berührungsstrom (Ib), Leistungsaufnahme (P), Ausgangsspannung an Netzteilen (Ua)
- Anbringen der Prüfplakette „NÄCHSTER PRÜFTERMIN“ (bei bestandener Prüfung) - Arbeitsmittel mit erheblichen Sicherheitsmängeln werden deutlich gekennzeichnet und dem weiteren Betrieb entzogen.
- Erhebliche Sicherheitsmängel werden zusätzlich per Digitalfoto (jpg) dokumentiert.
- Es wird ein rechtssicherer Prüfbericht gemäß § 14 (7) BetrSichV erstellt (Datum und Uhrzeit der Messung werden dauerhaft gespeichert, eine Manipulation des Prüfberichtes ist nicht möglich)
- Übergabe der gesamten Dokumentation in Word, Excel und PDF auf Datenträger (CD): Messprotokolle, Prüfberichte, Fehlerquote, Arbeitsmittelliste, Fotos
Prüfgebühr a 3.70 EUR
Prüfung elektrischer Arbeitsmittel nach VDE0701-0702 mit CEE- oder Perilex- Steckverbindung (230V/400V/16A bis 63A) sowie Arbeitsmittel mit Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD /PRCD) und Kabeltrommeln (ab 5 m Länge)
- wie PI1, jedoch mit zusätzlichen Messungen
- Nachweis der Drehsinnerhaltung bei Drehstromverlängerungen.
- Ermittlung des Differenzstromes mittels Einzeladeradapter und Leckstromzange.
- RCD / PRCD: Messtechnische Ermittlung von Auslösezeit (ta in ms), Auslösestrom (ta in mA) und Berührungsspannung (Ub)
- PRCD-S: Prüfung der mechanischen Funktion (Prüftaste), der Unterspannungsauslösung und Netzfehlererkennung
Prüfgebühr a 7.80 EUR
Prüfung stationärer Anlagen und Maschinen nach VDE0105-100, bzw. VDE0100- 600 Schweißgeräte nach DIN EN60974-1/4 (VDE0544-1/4) Erweiterte Geräte- prüfung (Abrechnung auf Stundenbasis)
Thermographische Überwachungen
Prüfgeräte: Bender UNIMED 1100 ST 25 A
Leckstromzange
- je nach Anlage werden folgende Prüfungen durchgeführt:
- Umfassende Sichtprüfung
- Überprüfung der Dokumentation
- Kontrolle der Betriebsmittelbeschriftung, ggf. Stromkreisbestimmung
- ggf. Korrektur bestehender Stromlaufpläne
- Klemmen aller Betriebsmittel auf festen Sitz kontrollieren.
- Nachweis der Niederohmigkeit des verlegten Schutzleiters (Rlo)
- Ermittlung von Schleifenwiderstand (Zs), Schleifenimpedanz/Netzimpedanz (Zi) Kurzschlussstrom (Ik), Spannungsfall (∆U) nur bei Messung mit MTECH, Schutzleiterstrom im Differenzstromverfahren (Idiff), Drehfeldbestimmung (Udreh) Isolationswiderstand (Riso), Leerlaufspannung (Ul)
- RCD: Auslösezeit (ta in ms), Auslösestrom (ta in mA) und Berührungsspannung (Ub)
- Anbringen der Prüfplakette „NÄCHSTER PRÜFTERMIN“ (bei bestandener Prüfung)
- Erhebliche Sicherheitsmängel werden zusätzlich per Digitalfoto dokumentiert (und in den Prüfbericht eingefügt – ein aufwendiges nachträgliches Zuordnen entfällt)
- Rechtssicheren, geschützten Prüfbericht erstellen. (Datum und Uhrzeit der Messung werden dauerhaft gespeichert. Eine Manipulation des Prüfberichtes ist nicht möglich)
- Übergabe der gesamten Dokumentation (Fehlerquote, Prüfberichte, Arbeitsmittelliste in Word, Excel, oder pdf) auf Datenträger (CD-ROM)
Technikerstunde a 43,00 EUR
Erstprüfung inkl. Datenbankerstellung und Kennzeichnung des Prüflings mit Dymo - Labeldrucker
- Inventarnummer wird mittels Barcode zur eindeutigen Identifizierung sichtbar am Arbeitsmittel befestigt (ggf. Verwendung von Leitermarkierern ohne zus. Kosten)
PI4.1 Barcode-label (Standard) a 2,50 EUR
PI4.2 Kennzeichnung (Kundenspezifisch /
Transponder) a 3,90 EUR
Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 BetrSichV (2015)
- bildet die Grundlage zum bestimmungsgemäßem Einsatz des Arbeitsmittels hinsichtlich seiner Bereitstellung und Benutzung, sowie zur Bestimmung des Prüfintervalls -
- Rechtssichere Dokumentation § 6 (1) ArbSchG
- Übergabe der gesamten Dokumentation auf Datenträger (CD-ROM)
Technikerstunde a 65,00 EUR
Regiezeiten Elektrotechnik
Für Zusatzarbeiten im Zuge der durchzuführenden Messungen, die nicht in den o. g. Beschreibungen enthalten sind, wie z. B.:
- Einführungsgesp räch bei Arbeitsbeginn mit unserem Mitarbeiter über Ablauf und Koordination der Prüfung bis zu deren Freigabe
- Hauseigene Sicherheitsunterweisung
- Aus- / Einbau- / Räumarbeiten
- Zeitverluste durch aufwendige Leitungsbestimmung im Fall unzulässiger Installationen, (entwirren von „Zuleitungschaos“ unter Schreib-/Werktischen), durch aufwendige Arbeits-/Betriebsmittel- oder Gerätesuche, sowie außergewöhnlich lange Wegezeiten zwischen den Prüflingen, welche den üblichen Prüfungsablauf erheblich verzögern
- Zusätzliche, vom Standard abweichende Datenbankeinträge, sowie die Vergabe von hauseigenen Barcodes, falls dies zum deutlichen Abfall der kalkulierten Stückzahlen führt
- Sonstige Wartezeiten (Schulungen, Unterweisungen) welche in den Verantwortungsbereich des Auftraggebers fallen - Fahrzeiten für örtliche Standortwechsel während der Arbeitszeit
Regiestunde a 35,00 EUR
Anfahrt- und EDV-Pauschale nach Absprache
Reparaturen: Sofortige Reparaturmaßnahmen im Zuge der laufenden DGUV V3 - Prüfung (ohne Materialbeschaffung und –kosten)
Technikerstunde a 43,00 EUR
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter!